Pressekontakt:
my-valueshopping Germany GmbH
Itzbachweg 16-20, 65510 Idstein
E-Mail: presse@smhaggle.com
+ Punkte, Cashback, Rabatte: Welche Kundenkarten lohnen sich? RTL Life macht den Test: Wo kann man mehr sparen - mit Payback oder mit REWE Bonus?
smhaggle beurteilt die ersten Angebote.
Warum sich „Fremdgehen“ im Supermarkt auszahlt
Punkteklau und eine geringe Ersparnis lassen an Bonusapps zweifeln. Mit diesen Tipps lohnen sie sich dennoch.
Im Internet, an der Bushaltestelle oder direkt vor der Filiale: Besonders Rewe rührt derzeit aggressiv die Werbetrommel für sein Bonusprogramm. Das große Versprechen dahinter: Wer die App benutzt, darf sich über satte Rabatte freuen. Während sich Rewe seit Anfang Januar von Payback verabschiedete, wechselte Edeka zu diesem Bonussystem. Ob sich die Programme wirklich lohnen, ziehen jedoch Fachleute in Zweifel. Auch Punkteklau wie etwa in jüngster Vergangenheit über die Rewe-App sorgt für Unsicherheit unter Kunden. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bonusprogrammen.
Beim Blick auf den Kassenzettel im Supermarkt kann einem schon mal die Luft wegbleiben. Ein Supermarkt verschenkt aber auch verschiedene Produkte.
Rewe bietet immer wieder Produkte verschiedener Hersteller gratis an, wenn Sie dafür zum Tester werden. Aktuell zum Beispiel gibt es Bio Kichererbsenchips, aber auch Äpfel, Brot, Pudding, Eis oder Ofenkäse wurden schon verschenkt.
Supermarkt-Preise per App vergleichen
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Rabattaktionen dominieren den deutschen Markt
Sonderangebote werden bei Kunden in Deutschland immer beliebter. Der Anteil des Umsatzes, den Händler mit Promotions gemacht haben, ist bei Konsumgütern zwischen 2020 und 2024 um 44 Prozent gestiegen. Knapp ein Viertel der Erlöse entfiel zuletzt darauf, bei Markenprodukten sogar fast ein Drittel. Das geht aus dem „Consumer Index“ des Marktforschungsunternehmens YouGov hervor.
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Köln. Sonderangebote werden bei Kunden in Deutschland immer beliebter. Der Anteil des Umsatzes, den Händler mit Promotions gemacht haben, ist bei Konsumgütern zwischen 2020 und 2024 um 44 Prozent gestiegen. Knapp ein Viertel der Erlöse entfiel zuletzt darauf, bei Markenprodukten sogar fast ein Drittel. Das geht aus dem „Consumer Index“ des Marktforschungsunternehmens YouGov hervor.
Supermarktkunden kaufen noch mehr Sonderangebote
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Köln (dpa) - Sonderangebote werden bei Kunden in Deutschland immer beliebter. Der Anteil des Umsatzes, den Händler mit Promotions gemacht haben, ist bei Konsumgütern zwischen 2020 und 2024 um 44 Prozent gestiegen. Knapp ein Viertel der Erlöse entfiel zuletzt darauf, bei Markenprodukten sogar fast ein Drittel. Das geht aus dem „Consumer Index“ des Marktforschungsunternehmens YouGov hervor.
Supermarktkunden kaufen noch mehr Sonderangebote
Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.
Die Preise mancher Produkte haben sich seit Anfang 2022 verdoppelt. Welche Ausreißer besonders krass sind und wie sich Händler und Hersteller rechtfertigen.
Die SÜDWEST PRESSE und die Preisvergleichs-App „Smhaggle“ haben einen Einkaufshelfer entwickelt. Die digitale Übersicht zeigt Ihnen, wo Sie Ihre Lieblingsprodukte am günstigsten kaufen können.
Wer in diesen Tagen bei einem der großen Discounter einkaufen geht, wird sich vielleicht über das Sonder-Angebot von Valensina-Orangensaft freuen – für 1,49 Euro ist das heutzutage ein Schnäppchen. Doch Vorsicht! Da steht die neue geschrumpfte Flasche mit 0,7 Liter gleich neben der 1-Liter-Flasche, die gleichviel kostet.
Das Interesse an den neuen Bonus-Programmen Payback von Edeka und Rewe Bonus ist riesig, wie erste Zahlen zeigen. Doch lohnen sich die Rabatte auch? Eine exklusive Analyse liefert Antworten.
Düsseldorf. Die Lebensmittelhändler Edeka und Rewe haben mit ihren neuen Bonusprogrammen Kunden des jeweiligen Konkurrenten zu sich gezogen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 1,3 Millionen Kassenbons der Preisvergleichs-App Smhaggle, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt.