Presse


Hier findest du die aktuelle Presse zu smhaggle:

Pressekontakt:
my-valueshopping Germany GmbH
Itzbachweg 16-20, 65510 Idstein
E-Mail: presse@smhaggle.com

Featured
Live

Live

RTL

sternTV

Themen:

Stichwahlen im Ruhrgebiet: Bekommt der Pott erstmals AfD-Oberbürgermeister?

Eine Familie kauft eine Woche ausschließlich Sonderangebote ein - kann sie dadurch wirklich sparen?

15 Euro für jeden Arztbesuch? Was Patienten von diesem Plan halten

"Couple on Tour"-Vanessa sucht die große Liebe als Princess Charming

Stern TV macht den Nackenkissen-Test: Wie schläft es sich am gesündesten?

Von der Buchhalterin zur Käfigkämpferin: Alina Dalaslan mischt die MMA-Szene auf

 

stern TV mit Steffen Hallaschka

 

Rabatte oder Datenfalle?

Rabatte oder Datenfalle?

Nord24

Das musst du über die Treue-Apps von Supermärkten wissen

Treue-Apps von Rewe, Lidl oder Kaufland versprechen Rabatte, sorgen aber für Streit: Verbraucherschützer warnen vor Datensammelei, das OLG Stuttgart wies eine Klage ab. Doch wie viel sparen Kunden wirklich – und welche App lohnt sich am Ende?

Viele Kunden nutzen die Treue-Apps und Bonusprogramme von Rewe, Lidl oder Kaufland. Doch Verbraucherschützer kritisieren die Datennutzung. Das OLG Stuttgart wies zwar eine Klage gegen die Lidl-Plus-App ab, ließ aber die Revision zum Bundesgerichtshof zu.

Fast alle großen Ketten setzen auf Apps mit Sonderangeboten, Einkaufslisten und Rezeptideen. Wer sich registriert, profitiert von Bonusaktionen, Extra-Rabatten und Coupons. Laut Experte Carsten Kortum gilt ein neuer Trend: Viele Tiefpreise gibt es nur noch mit App.

 

Treue-Apps von Lidl & Co - welche Vorteile bringen sie?

Treue-Apps von Lidl & Co - welche Vorteile bringen sie?

msn

dpa

Viele Kundinnen und Kunden nutzen die Treue-Apps und Bonusprogramme von Handelsketten wie Rewe, Lidl oder Kaufland. Von Verbraucherschützern kommt aber auch Kritik. Am Dienstag entscheidet das Oberlandesgericht Stuttgart über eine Klage gegen die «Lidl Plus»-App. Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands informiert der Discounter die Nutzer nicht ausreichend darüber, dass sie die App-Rabatte mit ihren Daten bezahlten. Anlass, sich die Apps einmal genauer anzusehen:

Was sind Händler-Apps und welche Vorteile bieten sie?

Rewe, Lidl, Kaufland: Fast alle großen Handelsketten haben eine App, die Kunden auf ihren Smartphones verwenden können. Sie bewerben darin ihre Produkte und Sonderangebote. Verbraucher können Einkaufslisten erstellen und erhalten Rezeptideen. Wer sich registriert, kann bei vielen Händlern auch die Bonus- und Treueprogramme nutzen. Teils sind zusätzliche Artikel im Angebot, teils gibt es einen Extra-Rabatt auf reduzierte Produkte. Vielfach bekommen Kunden Rabatt-Coupons, wenn sie innerhalb eines Monats eine bestimmte Einkaufssumme erreichen. 

Bonusprogramme

Bonusprogramme

WirtschaftsWoche

Treue-Apps von Lidl & Co – welche Vorteile bringen sie?

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und sparen: Das ist das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer klagen dagegen.

Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

Stuttgarter Zeitung

Treue-Apps von Lidl & Co - welche Vorteile bringen sie?

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.

Wirtschaft

Wirtschaft

Münchner Merkur

Treue-Apps von Lidl & Co - welche Vorteile bringen sie?

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.

Düsseldorf/Stuttgart - Viele Kundinnen und Kunden nutzen die Treue-Apps und Bonusprogramme von Handelsketten wie Rewe, Lidl oder Kaufland. Von Verbraucherschützern kommt aber auch Kritik. Am Dienstag hat das Oberlandesgericht Stuttgart eine Klage gegen die „Lidl Plus“-App als unbegründet abgewiesen, die Revision zum Bundesgerichtshof aber zugelassen. Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands informiert der Discounter die Nutzer nicht ausreichend darüber, dass sie die App-Rabatte mit ihren Daten bezahlten. Anlass, sich die Apps einmal genauer anzusehen:

Treue-Apps von Lidl, Rewe & Co.: Lohnt sich das Punkte-Sammeln wirklich?

Treue-Apps von Lidl, Rewe & Co.: Lohnt sich das Punkte-Sammeln wirklich?

ÖKOTEST

Rabatte oder Datensammelei? Welche Vorteile die Treue-Apps der Supermärkte, Discounter und Drogeriemärkte für Kunden bringen – und wo die Tücken liegen.

Viele Kundinnen und Kunden nutzen die Treue-Apps und Bonusprogramme von Handelsketten wie Rewe, Lidl oder Kaufland. Von Verbraucherschützern kommt aber auch Kritik. Am Dienstag hat das Oberlandesgericht Stuttgart eine Klage gegen die 'Lidl Plus'-App als unbegründet abgewiesen, die Revision zum Bundesgerichtshof aber zugelassen.

Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands informiert der Discounter die Nutzer nicht ausreichend darüber, dass sie die App-Rabatte mit ihren Daten bezahlten. Anlass, sich die Apps einmal genauer anzusehen:

Image, Qualität und Preis

Image, Qualität und Preis

ARD

SWR MARKTCHECK

Aldi: Wie günstig, frisch und gut ist der Discounter wirklich?

Spaghetti, Apfelsaft, Gartengeräte - wir vergleichen Stichproben mit der Konkurrenz sowie Marken und Eigenmarken. Aldi erfindet sich teils neu. Wo profitieren Kunden beim Einkauf?

Aldi ist Deutschlands ältester und erster Discounter. Rund 18 Milliarden Euro Umsatz macht allein Aldi Süd jedes Jahr. Süd und Nord sind zusammen Deutschlands größter Discounter. Gründe für einen Aldi-Einkauf gibt es viele. Die Kunden schätzen zum Beispiel Qualität, Preis oder Frische. 

Aber stimmt das auch? Wie günstig ist Aldi wirklich? Wie gut ist die Qualität der Produkte?  Und wie steht es um Tierwohl und Co.?

Geld sparen

Geld sparen

Zeit Online

Es gibt vor allem eine Art, günstiger einzukaufen. Hier kommt sie

Die Preise im Supermarkt sind mehr oder weniger überall gleich. Trotzdem kann man noch sparen: Wenn man Angebote checkt wie einst Opi – nur eben im 2025-Modus.

Die gängigen Einkaufsspartipps klingen immer, als richteten sie sich an Doofe: vorher planen, nicht hungrig in den Supermarkt, günstige Eigenmarken kaufen, abgelaufenen Quark abends reduziert mitnehmen. Was womöglich auch daran liegt, dass wir uns beim Einkaufen gelegentlich ein bisschen doof anstellen, im Sinne von: irrational. Gern möglichst satt einkaufen also, aber ein Tipp ist noch besser, um dem 2,80-Euro-für-die-Breze???-Inflations-Schock zu begegnen. Es ist, behaupte ich, der einzige, der sich richtig lohnt.

Preissprung bei Haselnüssen: Werden Schokolade und Brotaufstriche teurer?

Preissprung bei Haselnüssen: Werden Schokolade und Brotaufstriche teurer?

MDR

Missernten in der Türkei bedrohen die weltweite Versorgung mit Haselnüssen. Dabei kämpfen die Hersteller von Schokolade und Schokoaufstrichen bereits mit hohen Kakaopreisen, ähnlich wie die Bäckereien. Durch den geringeren Ernteertrag bei den türkischen Haselnüssen wird auch der Preis dafür steigen. Die erwartete Preissteigerung macht vielen Unternehmen zu schaffen. Nudossi hat beispielsweise einen Haselnussanteil von 36 Prozent. Die Nachfrage nach Nuss-Nougat-Aufstrichen bleibt jedoch weiterhin hoch. Gibt es eine Alternative zu den türkischen Haselnüssen? In Mitteldeutschland bauen Höfe ebenfalls Haselnüsse auf Plantagen an.

smhaggle wird als Datenlieferant-/quelle genannt.

Lohnen sich Treue-Apps von Lidl & Co überhaupt?

Lohnen sich Treue-Apps von Lidl & Co überhaupt?

CIO

Punkte sammeln, Extra-Rabatte freischalten und beim Einkaufen sparen: Das ist zumindest das Versprechen der Bonusprogramme und -Apps von Einzelhändlern. Verbraucherschützer sehen diese aber kritisch.

ewe, Lidl, Kaufland: Fast alle großen Handelsketten haben eine App, die Kunden auf ihren Smartphones verwenden können. Sie bewerben darin ihre Produkte und Sonderangebote. Verbraucher können Einkaufslisten erstellen und erhalten Rezeptideen. Wer sich registriert, kann bei vielen Händlern auch die Bonus- und Treueprogramme nutzen. Teils sind zusätzliche Artikel im Angebot, teils gibt es einen Extra-Rabatt auf reduzierte Produkte. Vielfach bekommen Kunden Rabatt-Coupons, wenn sie innerhalb eines Monats eine bestimmte Einkaufssumme erreichen. 

Handelsexperte Carsten Kortum von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn sieht in der Angebotswerbung der Lebensmittelhändler einen neuen Trend. “Viele Tiefpreise gelten ausschließlich für registrierte Kunden mit App.”