Presse


Hier findest du die aktuelle Presse zu smhaggle:

Pressekontakt:
my-valueshopping Germany GmbH
Itzbachweg 16-20, 65510 Idstein
E-Mail: presse@smhaggle.com

Featured
Life - Menschen, Momente, Geschichten

Life - Menschen, Momente, Geschichten

RTL

+ Punkte, Cashback, Rabatte: Welche Kundenkarten lohnen sich? RTL Life macht den Test: Wo kann man mehr sparen - mit Payback oder mit REWE Bonus?

smhaggle beurteilt die ersten Angebote.

Nachrichten, VIP-News, Ratgeber

Nachrichten, VIP-News, Ratgeber

RTL PUNKT 12

Welche Kundenkarten lohnen sich?

Punktesammeln bei Edeka und Co.

Punktesammeln bei Edeka und Co.

Spiegel

Lohnt sich Payback im Jahr 2025 noch?

Edeka-Supermärkte trommeln seit Jahresbeginn massiv für Payback. Wie viele Treuepunkte man wofür bekommt, was sie letztlich bringen und wie Experten die Datensammlung im Hintergrund einschätzen.

Das »Handelsblatt« hat mit Entwicklern der Preisvergleichs-App smhaggle errechnet, dass man nicht einmal ein Prozent des Warenwerts über Payback...

REWE Bonus und Payback is back bei EDEKA - die erste Analyse

REWE Bonus und Payback is back bei EDEKA - die erste Analyse

Radikal & Reduziert

REWE Bonus löst Payback ab - online gibt's viel Frust, aber REWE feiert sich. Und EDEKA macht Werbearlarm, weil Payback zurück ist. Punkte sammeln oder lieber gleich Geld?

Rewe, Edeka und Co.

Rewe, Edeka und Co.

t-online

Die unsichtbare Gefahr hinter den Treueprogrammen

Bonusprogramme im Einzelhandel sind auf den ersten Blick attraktiv, bergen jedoch auch Risiken. Händler analysieren Kundendaten, um das Kaufverhalten gezielt zu manipulieren. Ein Grund zur Sorge?

 Einzelhandel | Edeka und Rewe mit neuen Bonusprogrammen – so funktionieren sie

Einzelhandel | Edeka und Rewe mit neuen Bonusprogrammen – so funktionieren sie

Handelsblatt

Zum Jahreswechsel hat Payback die Partner im Lebensmittelhandel gewechselt. Wer weiter überall sammeln will, braucht mehr Apps – und muss einiges beachten.

Düsseldorf. In der Fernsehwerbung wird die Edeka-Filiale zum Bällebecken: Blaue Payback-Punkte fluten den Supermarkt. In den realen Märkten weisen Aufsteller und Plakate darauf hin, dass man bei Edeka künftig Payback-Punkte sammeln kann. Zugleich ist die Payback-App zum Jahresbeginn in den blau-gelben Firmenfarben von Edeka eingefärbt.

Payback & Co.

Payback & Co.

WirtschaftsWoche

Warum Verbraucher beim Sparen auf den Datenschutz achten sollten

Lidl, Rewe und andere Ketten versuchen, Kunden mit speziellen Bonusprogrammen zu ködern. Die Angebote können sich lohnen – Verbraucherschützer mahnen trotzdem zur Vorsicht.

Der Geschäftsführer des Preisvergleichsportals Smhaggle, Sven Reuter, hält den Nutzen der Bonusprogramme für überschaubar. Die anbieterübergreifende Ersparnis liege im Schnitt nur bei einem Prozent, sagt er. „Durch den gezielten Einkauf von Aktionsangeboten und den Wechsel des Händlers kann man bequemer und deutlich mehr sparen.“

Rewe, Penny, Edeka und Co.

Rewe, Penny, Edeka und Co.

Rheinische Post

Wie Kunden beim Einkaufen mit Supermarkt-Apps sparen können

Service | Düsseldorf · Viele Supermärkte bieten ihre eigenen Apps an, mit denen der Kunde sparen kann. Doch auch die Supermärkte profitieren davon, wenn der Nutzer sie nutzt. Welche Risiken das birgt.

Edeka statt Rewe bei Payback: Wer von den Bonuspunkten am Ende wirklich profitiert

Edeka statt Rewe bei Payback: Wer von den Bonuspunkten am Ende wirklich profitiert

Business Insider

Der langjährige Partner Rewe verlässt das Payback-Programm, während Edeka hinzukommt.

Rewe ersetzt Payback durch ein eigenes Programm namens „Rewe Bonus“.

Laut „Süddeutscher Zeitung“ profitieren eher Hersteller und Händler von Kundenbindung-Programmen wie Payback, während Kunden nur geringe Einsparungen erwarten können.

Nestlé & Co. | Durch welchen Faktor steigern Marken-Hersteller den Umsatz?

Nestlé & Co. | Durch welchen Faktor steigern Marken-Hersteller den Umsatz?

Handelsblatt

35 Prozent Preisaufschlag in vier Jahren verderben Verbrauchern die Lust am Einkauf. Nun sparen viele Produzenten – in einem Feld geben sie aber massiv Geld aus.

Düsseldorf. Das Geschäft mit Lebensmitteln und anderen Alltagswaren wie Waschmitteln und Kosmetik galt lange als berechenbar. Die Kosteninflation und Verbraucher, die weiterhin stark auf die Preise achten, sorgen allerdings dafür, dass selbst multinationale Konzerne wie Nestlé massiv unter Druck sind:

Meinung & Analyse

Meinung & Analyse

Handelsblatt

Discounter

Aldi und Lidl schaffen sich ab

Die beiden Unternehmen verlieren Ihren Kostenvorteil - sie brauchen ein neues Geschäftsmodell

Was unterscheidet einen Discounter wie Aldi und Lidl eigentlich noch von einem Supermarkt? Zu Zeiten der legendären Aldi-Gründer Theo und Karl Albrecht hätte jeder gelacht, wenn man die Frage gestellt hätte...